Hauptmenü:
Der Mechanismus der ADHS auf biochemischer Ebene:
Der biochemische Mechanismus ankert im Bereich zwischen den Nervenzellen (synaptischer Spalt).
Dieser Spalt ist ein Kunstgriff der Natur: Die Reize der Umwelt laufen auf den Nerven und Nervenfasern auf
elektrischer Basis ab. Im Raum zwischen den Nervenzellen wird der Reiz auf bio-chemischen Wege übertragen.
Dies macht es möglich, dass wir die Milliarden Reize, die gleichzeitig auf uns eindringen, gleichsam
„verlangsamen, ordnen und filtern“.
Ohne dieses Umschalten von elektrisch auf chemisch würde unser Gehirn unter der Reizüberflutung zusammenbrechen.
Die Boten (-stoffe) im synaptischen Spalt sind die Stoffe Dopamin und Noradrenalin (Neurotransmitter).
Beim ADHS erkrankten Kind ist die Arbeit dieser Boten auf komplexe Weise gestört.
Wie diagnostiziert die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Anamnese (Das aufnehmende Erstgespräch)
Berichte und Schulzeugnisse
Verhaltensbeobachtung
Psychiatrischer und Neurologischer Status
Psychologische Untersuchungen
Intelligenztests (HAWIK-III, K-ABC, CFT20, CFT1)
Konzentrationstests (D2-Test, BP-Test, FTF-K, KHV, KLT-R)
Test zum auditiven Gedächtnis
Spezielle Leistungstests
Orientierende und projektive Verfahren
Persönlichkeits-Fragebögen
Videodiagnostik
Laboruntersuchung (Schilddrüse, Tumore)
EEG-Untersuchung (Gehirnstrommuster)
Diese tabellarische Aufzählung ist sicherlich nicht erschöpfend. Sie zeigt nur einen Teil der möglichen Ansätze.